
Als nächstes werden die Hanfplatten oder -rollen zugeschnitten (sinnvoller Weise mit einem speziellen Messer, ein gutes Brotmesser funktioniert auch, sollte hinterher aber vielleicht nicht mehr in der Küche verwendet werden ;-)) Die zugeschnittenen Platten werden in die Zwischenräume der Längslattung eingeklemmt. Kleiner Tipp: Bei Schritt 1 ca. 1 cm weniger Platz zwischen der Lattung lassen. Zusätzlich sollte der Hanf an wenigen Stellen mit einem Tacker an den Dachlatten befestigt werden. Dieser Schritt nimmt pro Hanfbahn nur wenige Minuten in Anspruch.
Als das Thema Dämmung bei uns auf dem Tisch lag, war für uns klar: ein natürliches Material muss vor die Wände. Kein Styropor und schon gar keine Glaswolle.
Die Alternative fand sich schnell mit Hanf. Im Internet haben wir ein paar Informationen darüber gefunden und waren uns bei der Planung schnell einig.
Längst ist nicht klar, ob die aktuell vermehrt angewendeten Außendämmungen wirklich sinnvoll sind. Schlechte Qualität zumindest, das ist jetzt bewiesen, verursacht Schimmel und hält die Sonne ab. Die natürliche Erwärmung wird gestoppt, die Schimmelbildung aktiviert. Da lohnt sich Dämmung nicht.
Hanf ist das perfekte Dämm-Material für Innen gegen Lärm und Kälte. Es hält zehn Mal länger als normale Dämm-Materialien und muss erst wieder von den Nachfahren ausgewechselt werden.
Wir dämmen unsere Altbauwohnung seit nunmehr ca. 5 Jahren. Ein Zimmer nach dem anderen. Und dafür verwenden wir Hanf. Ein natürlicher, schimmelresistenter Dämmstoff ohne gesundheitliche Nebenwirkungen. Hanf kann ohne Handschuhe angefasst und ohne Atemschutz verarbeitet werden. Tiere lieben es. Wenn wir renovieren, sind unsere Tiere immer dabei und klauen sich grundsätzlich ein Stück vom Hanf. Dieser weiche Schlafplatz ist begehrt und nicht selten wird sich darum gestritten, wer darauf liegen darf – egal ob Hund oder Katze.
Wo kaufe ich Thermo-Hanf?
Thermo-Hanf ist ein Ökobaustoff und leider nicht bei Obi, Bahr oder Hornbach erhältlich. Doch das Internet hilft hier gerne aus. Wir kaufen unsere Ökobaustoffe bei Bausep.de. Die Lieferzeit ist kurz. Nach 1 bis 3 Tagen brachte uns der Paketdienst Hanfrollen oder Folie. Bei der ersten Bestellung hatten wir noch Fragen, diese wurden schnell und kompetent beantwortet. Der Online-Shop ist gut aufgebaut. Wünschenswert wären mehr Verknüpfungen, damit der Käufer weiß, welche Dämmfolie und welches Klebeband zu welcher Dämmung am sinnvollsten sind. Auch eine Online-Beschreibung der möglichen Renovierungsschritte fände ich super.
Wie verarbeite ich den Hanf?
Im Laufe der Jahre haben wir allerdings unsere Erfahrungen gesammelt; heute geht die Dämmung schnell von der Hand, Probleme werden sofort gemeistert. Wir sind mit Material und Vorgang vertraut. Unsere erste Dämmung sah übrigens so aus:
- Vertikale Dachlatten in der Stärke der Hanfplatten bzw. -rollen auf der Wand anbringen. Dafür eignen sich Schlagdübel, die in jedem Baumarkt erhältlich sind. Vorher natürlich: Strom-, Gas und Wasserleitungen mit geeigneten Ortungsgeräten aufspüren und auf der Wand markieren!
- Als nächstes werden die Hanfplatten oder -rollen zugeschnitten (sinnvoller Weise mit einem speziellen Messer, ein gutes Brotmesser funktioniert auch, sollte hinterher aber vielleicht nicht mehr in der Küche verwendet werden ;-)) Die zugeschnittenen Platten werden in die Zwischenräume der Längslattung eingeklemmt. Kleiner Tipp: Bei Schritt 1 ca. 1 cm weniger Platz zwischen der Lattung lassen. Zusätzlich sollte der Hanf an wenigen Stellen mit einem Tacker an den Dachlatten befestigt werden. Dieser Schritt nimmt pro Hanfbahn nur wenige Minuten in Anspruch.
- Nun kommt die Dampfbremse. Auf dem Foto ist sie blau, wir verwenden – die Erfahrung macht es im Laufe der Jahre – zwischenzeitlich eine andere Marke. Die Folie wird auf die Längslattung getackert. Noch ein Tipp: Die Rollenbreite sollte der Raumhöhe entsprechen, damit auf der gesamten Wandbreite keine Schnitte und Überlappungen entstehen, denn diese müssten mit Dampfbrems-Klebeband abgedichtet werden. Dieses spezielle Klebeband wird auch an den Abschlüssen zu Decke, Boden und Nachbarwänden sorgfältig angewendet, sodass keine offenen Stellen mehr vorhanden sind.
- Nun folgt die Querlattung als Träger für die Installationsebene auf die Längslattung. Damit die Installationsebene anschließend ausreichend “Rückenstütze” erhält, sollten die Abstände nicht zu groß gewählt werden. Tipp: Den Aufbau und somit die Querlatten der Wand skizzieren, um beim nachträglichen Aufhängen von schwereren Bildern oder Geräten wie Flachbildfernsehern mit den Schrauben auch die Latten zu treffen.
- Zum Schluss: Die Installationsebene. Ob das nun Holzpaneele sind oder Knauf-Platten, die später noch tapeziert oder gestrichen werden müssen, ist Geschmacksache. Die Paneele werden mithilfe von Profilbrettkrallen direkt auf die Querlattung genagelt. Fertig!
Zufrieden mit dem Händler?
Nach den letzten beiden Lieferungen bekamen wir sogar Post vom Hersteller. Das war neu. Die Firma Hock Thermo-Hanf dankte für die Verwendung Ihres Hanfs und schenkte uns eine Tafel Schokolade. Aber nicht irgendeine. Rittersport mit Hanf. Interessanter Geschmack, aber lecker, ohne Nebenwirkungen. Individuelles Merchandising und tolle Kundenpflege!
Seit wir dämmen, hat sich unser Energieverbrauch um mehr als 5000 kwH im Jahr reduziert. Dieses Jahr steht der letzte Raum an. Schade. Aber der Hausflur braucht auch einen neuen Anstrich und hier und da könnte eine Dämmung sicherlich sinnvoll sein.
Meine Empfehlung:
Für die Dämmung – egal ob Wand oder Dach – ThermoHanf von Hock. Zurzeit am günstigsten bei bausep.de