Wie trinke ich Wein mit mehr Genuss?

CHÂTEAU PAUL MAS Clos des Mûres 2013

Glas an den Mund – Ex und Hopp. Kann man machen, ist aber langweilig. Willst du auf Genuss verzichten, dann ist diese Art des Weintrinkens okay. Ansonsten empfehle ich dir einen kurzen Moment inne zuhalten und dem Wein die Aufmerksamkeit zu schenken, die der Winzer dem Rebstock jedes Jahr angedeihen lässt. Wer öfters Wein trinkt, der riecht meist kurz daran, bevor er am Glas nippt. Doch mit wenig Aufwand holst du mehr aus deinem Glas heraus. Bei der Arbeit stelle ich oft…

Weiterlesen

Rezension: »Vegetarisch mit Liebe« von Jeanine Donofrio & Jack Mathews / Südwest Verlag

Blumenkohlcurry mit Reis

Immer mehr Bücher von Food-Bloggern und Bloggerinnen landen im Buchhandel. Diese Bücher stellen oft das gutbürgerliche Äquivalent zu manchen Büchern der Sterneköche dar. Oftmals präsentieren diese Food-Blogger authentisch mit viel Liebe ihre Eigenkreationen. Jeanine Donofrio ist eine davon. Über die Autorin Jeanine Donofrio lebt mit ihrem Mann in Austin (USA), ihre gemeinsame Liebe zu gutem Essen mit frischen Zutaten und Reisen in verschiedene Länder führte sie schließlich zu einem eigenen Blog: In Love & Lemons präsentiert Jeanine Donofrio ihre Rezepte…

Weiterlesen

Rezension: »Geschmacksschule« von Jürgen Dollase / TRETORRI Verlag

»Geschmacksschule« von Jürgen Dollase / TRETORRI Verlag

Das ist Geschmackssache! Na, das wollen wir doch erst einmal sehen, lesen und schmecken. Wir packen in unsere Schultüte einen großen Löffel und allerlei Köstlichkeiten. Mit Lust und Hunger gehen wir in die Geschmacksschule. Über den Autor In diesem Fall ist der Lehrer Herr Jürgen Dollase. Er wurde 1948 in Oberhausen geboren und gehört somit zur alten Schule: Nach dem Abitur kam erst einmal die Bundeswehr – das war damals noch Pflicht. Danach studierte er Kunst, Musik und Philosophie an…

Weiterlesen

Rezension: »Gewürze« von Lior Lev Sercarz / DVA Verlag

Als New Yorker Spice-Guru bezeichnet der Verlag Lior Lev Sercarz. Ob das neue Buch zum Thema dieser überwürzten Bezeichnung standhalten kann? Und wer ist dieser Guru, der von Gewürzen predigt, dessen Taufbeckenwasser mit Kamille getränkt und sein religiöses Symbol ein getrockneter Lavendelzweig gekreuzt mit Rosmarin zu sein scheint?  Über den Autor  In Deutschland ist Lior Lev Sercarz noch unbekannt. Sein erstes Buch »Gewürze« publizierte der DVA Verlag im April 2017 auf dem deutschen Markt. Die Originalausgabe »The Spice Companion: A…

Weiterlesen

Rezension: »Jahreszeitenküche« von Shane McMahon / Südwest Verlag

Ein Kochbuch trifft bei mir ein. Ich blättre darin, lese intensiver, klebe Haftzettel in die Seiten bei den Rezepten, die mich interessieren, schreibe einen Einkaufszettel, koche oder backe, esse. Erst dann, wenn ich ein paar Rezepte aus einem Kochbuch nachgekocht habe, beginne ich mit der Rezension und recherchiere über Autor bzw. Koch. An den Namen Shane McMahon konnte ich mich nicht erinnern, seine Vita kommt mir jedoch sehr bekannt vor. Doch noch ist mir nicht eingefallen, wo ich ihn einsortieren…

Weiterlesen

Rezension: »Comfort Food« von Russell Norman / Prestel Verlag

Der Autor bleibt auf dem Front-Cover dieses Buches unbenannt. »Comfort Food« scheint auf den ersten Blick ein Buch mit gesammelten Gute-Laune-Rezepten aus New York zu sein. Erst der Klappentext verrät, hier hat Russel Norman gekocht. Dort fehlt im Vornamen ein „l“ – ein kleiner Tippfehler mit großer Wirkung? Mal nachlesen: Der Autor Russell Norman, geboren 1966 in Whitton (England), wuchs in einer großen Familie mit vier Brüdern auf. Sein Vater arbeitete als Werkzeugmacher, doch in dessen Fußstapfen wollte Russell Norman…

Weiterlesen

Rezension: »Französisch backen – Meine Lieblingsrezepte« von Aurélie Bastian / Südwest Verlag

Schoko-Joghurt Kuchen nach Aurélie Bastian

Aurélie Bastian hat mir das Backen von »Macarons« gelehrt. Ihr gleichnamiges Buch war und ist mir eine Inspiration. Ihr Buch »Tartes & Tartelettes« finde ich schon beim Anblick leckerlieblichzuckersüß. Nun verzaubert sie mich und all ihre Fans mit einem neuen Buch. »Französisch backen« zeigt die süße Vielfalt Frankreichs und ich weiß gar nicht, wo ich zuerst beginnen soll. Das Buch 176 Seiten mit zahlreichen Fotos, passend zum Gebäck, manchmal auch als Schritt-für-Schritt-Anleitung. Der Inhalt ist unterteilt in Frühstück, Gebäck, Kaffeezeit…

Weiterlesen

Rezension: »Einfach frisch kochen« von Nils Egtermeyer / Südwest Verlag

Gefüllte Spitzpaprika nach einem Rezept von Nils Egtermeyer

Nils Egtermeyer gehört seit 2014 zum Team Der Kochprofis (RTL II). Gemeinsam mit Andy Schweiger, Ole Plogstedt und Frank Oehler rettet er Restaurants vor dem finanziellen Ruin.   Über den Autor und Koch Seine Koch-Ausbildung absolvierte der 1983 in Rheine (Münsterland) geborene Nils Egtermeyer in Relais & Chateaux Waldhotel Krautkrämer in Münster unter Uwe Aust. Erfahrungen sammelte er in den darauffolgenden Jahren in der Sternegastromonie. 2004 zog er nach Mallorca. Dort kredenzte er den Urlaubern frische Köstlichkeiten im Es Fum…

Weiterlesen

Rezension: »Heimatküche« / TRETORRI Verlag

Meine Heimat schmeckte nach Rollbraten, Rotweinkuchen, Frikadellen mit Kohlrabi, Fleischwurst auf der Hand und nach Schokoladen-Wallnuss-Kuchen. Doch mit heimatlichen Genüssen assoziiert Jeder andere Köstlichkeiten. Ich erinnere mich auch daran, dass wir NasiGoreng aus der Dose gegessen haben, mit einem Spiegelei, aus dem das Gelbe floß. Als Kind liebte ich dieses simple -ohje – Fertiggericht, das ich heute nicht mehr mit der Gabel berühren würde. Meinem Mann, den ich viel später kennenlernte (als ich schon ein großes Mädchen war) und er…

Weiterlesen

Aus dem Keller: Château de Tracy Pouilly Fumé 2001

Chateau de Tracy 2001

Seit einigen Monaten liegt der 2001-er Fumé blanc im Kühlschrank zur Testverkostung. Vorher habe ich die Flasche jedoch aus dem Keller meiner Eltern gefischt – eine der letzten alten Schätzchen, die dort lagerten. Obwohl ich ahnte, dass ich an diesem Wein keine Freude haben würde, öffnete ich den 16 Jahre alten Sauvignon blanc. Die Kapsel klebte, der Korken schien fest. Die Füllhöhe war okay. Möglicherweise stammen die Verschmutzungen auf dem Etikett von einem anderen Wein. Der Château de Tracy Pouilly Fumé…

Weiterlesen