Kuchen für eine bessere Welt oder Wer isst, der pöbelt nicht.

Ach, ich hätte so viel zu sagen, und möchte doch lieber schweigen. So viele Blogeinträge habe ich begonnen und noch nicht beendet – Gedanken, Wut und Trauer. Über unsere Welt, die Menschen, die Dummheit im Großen und Allgemeinem. Über den fragwürdigen Wunsch der Verstaatlichung unseres Wissens (Buch, Ernährung, Erziehung) und über den fehlenden Mut der Menschen in so vielen Belangen. Stattdessen lasse ich diese heute einmal ruhen und verteile virtuell Kuchen, damit sich die Gemüter wieder beruhigen. Wobei vermutlich eine…

Weiterlesen

Rezension: Lexikon der Kräuter & Gewürze von Ulrike Bültjer

Das »Lexikon der Kräuter & Gewürze« von Ulrike Bültjer erschien bereits 1998 im Falken Verlag. Die Neuauflage präsentiert ein neues schickes Cover. Ob der Inhalt für die Ausgabe 2015 überarbeitet und aktuellen Informationen angepasst wurde, geht aus dem Impressum des Buches nicht hervor. Die Autorin Ulrike Bültjer arbeitete als Journalistin bei einer Tageszeitung, bevor sie zu einer Frauenzeitschrift, in die Kochbuchredaktion wechselte. Als Fachjournalistin kümmert sie sich um die kulinarische Ecke. Dank diesem Wissen konnte sie bereits mehrere Kochbücher veröffentlichen,…

Weiterlesen

Resteverwertung: Bunter Gugelhupf mit Biss

Für diesen Kuchen müssen keine Reste verwendet werden. Frisch einkaufen und nach Geschmack variieren ist auch erlaubt. Denn Rührteig lässt sich wunderbar mit anderen Zutaten kombinieren und dient als Teigbasis für die (Reste-)Verwertung von Nüssen, Früchten – frisch oder getrocknet – und Schokolade! Meinen Vorratsschrank habe ich  ziemlich gut im Blick, dennoch räume ich die Regalbretter ab und an leer,  wische durch und kontrolliere den Bestand. Fehlende Zutaten oder solche, von denen nur noch kleine Mengen übrig sind, schreibe ich…

Weiterlesen

Resteverwertung: Fruchtige Vinaigrette aus Konfitürenresten

Wenn ich nur noch einen Klecks  – oder auch zwei oder drei – Konfitüre im Glas übrig habe, mache ich daraus eine Vinaigrette. Dafür ist es egal, ob die Konfitüre selbstgemacht oder gekauft ist. Geschmacklich funktioniert alles, was auch auf dem Brot schmeckt und süß ist. Gerne verwende ich Konfitüren mit Himbeeren oder Erdbeeren, aber auch „helle“ Früchte wie Aprikosen schmecken super. Die Ursprungskonfitüre muss übrigens nicht solo gekocht sein. Gestern (siehe Foto) habe ich Aprikosen-Apfel-Amaretto-Konfitüre für die Zubereitung verwendet,…

Weiterlesen

Gelesen: »Better Burger« von Ruben Wester-Ebbinghaus

Kürzlich beim Metzger unseres Vertrauens fragte mich die Chefin, wofür der Bacon denn wäre und ich sagte: „Hamburger.“ Sie sah mich an und dachte vermutlich, jetzt dreht die Rensmann völlig durch. Hamburger. Als Abendessen? Ist das eine vollwertige kulinarische Mahlzeit? Richtig gemacht – auf jeden Fall! Mit Fisch, vegetarisch oder mit Fleisch – selbst zubereitet. Selbstgebackene Brötchen dazu und leckere Saucen, frisch angerührt. So wird ein Hamburger für jeden DER Genuss. Das hat auch Ruben Wester-Ebbinghaus erkannt.  Der 1971 in …

Weiterlesen

Gebacken aus: »Brötchen, Baguettes und Weizenbrote nach traditionellen Rezepturen« von Gerhard Kellner

Brot und Brötchen backe ich schon viele Jahre selbst. Ich fertige einen Hefeteig an, aus Weizenmehl, Roggenmehl oder Dinkelmehl. Manchmal alles zusammen. Salz, Hefe, Öl oder Butter, Wasser oder Milch, Prise Zucker. Wenn es süß werden soll, darf noch ein Ei mit in den Teig und der Zucker sollte mehr als eine Prise sein. Kneten. Gehen lassen, gut abgedeckt unter einem Tuch, manchmal im Gärkörbchen. Je nach Teig noch mal kneten, ruhen lassen. Fertig. Dauert alles zusammen, ca. 3 bis…

Weiterlesen

Resteverwertung: Kartoffel und Püree – auch als Rest vielfältig

Von den letzten Tagen hatte ich noch Pellkartoffeln und einen kleinen Rest Kartoffelpüree übrig. Außerdem gab es da noch die Bärlauchbutter, die ich in mehreren Portionen eingefroren hatte. Ein Bällchen war noch vom Grillen übrig. Das musste weg. Was konnte ich daraus kochen? Aus den Pellkartoffeln hätte ich Bratkartoffeln oder auch Kartoffelsalat machen können. Püree passt prima in einen Teig für Kartoffelbrot. Wenn es mehr ist, lassen sich daraus  Püree-Plätzchen oder Herzogin-Kartoffeln zaubern. Ich wollte alles aus dem Kühlschrank haben,…

Weiterlesen

Gelesen: »Cookies« von Cynthia Barcomi

Ursprünglich studierte Cynthia Barcomi Philosophie und Theaterwissenschaft in New York und arbeitete als Tänzerin. Sie entschied sich, lieber Cookies zu drehen und über die richtige Brownie-Zusammensetzung zu philosophieren. 1994 eröffnete sie die Barcomi’s Kaffeerösterei in Berlin-Kreuzberg. Nur drei Jahre später – 1997 – folgte in Berlin Mitte Barcomi’s Deli. Mit ihrer Tochter Esmé gründete Cynthia Barcomi 2009 eine eigene Kitchenware Linie. Sie hat bereits mehrere Backbücher herausgebracht  und schreibt seit Januar 2015 für die Zeitschrift LIVING AT HOME Kolumnen.  Auf…

Weiterlesen

Abgecheckt: Tiroler Delikatessen – Alles Käse!

Meinen Käse kaufe ich auf dem Wochenmarkt. Dort ist er frisch und appetitlich, keine überflüssige Verpackung, angenehme Beratung und die Preise sind gut. Nun durfte ich drei Käsesorten des Versandhändlers Tiroler Delikatessen testen. Meine Wahl fiel auf: Rotweinkäse, Pustertaler Räucherkäse und Tiroler Felsenkellerkäse. Bisher habe ich davon Abstand genommen mir Lebensmittel zusenden lassen. Kaffee, Wein oder abgepackte Süßigkeiten bilden eine Ausnahme. Doch frische Waren, zu denen auch Käse zählt, kaufe ich lieber dort, wo ich die Ware sehen und probieren…

Weiterlesen

Gelesen: »Heiß geliebte Käsekuchen«

Ich bin ein großer Käsekuchen-Fan und backe Käsekuchen in unterschiedlichen Varianten mit und ohne Boden, mal besteht der Boden aus Mürbeteig, mal aus Keks. Der Kuchen wird in der Tarteform oder in der Springform gebacken. Manchmal verwende ich dazu Früchte oder färbe die Masse ein. Ob mir »Heiß geliebte Käsekuchen« aus dem Bassermann Verlag neue Käsekuchen-Varianten zeigen könnte? Ich war sehr gespannt. Zum Buch Auf 96 Seiten finden sich mehr als 40 Rezepte und zu jedem Kuchen gibt es ein…

Weiterlesen