Regenbogentorte mit pflanzlichen / natürlichen Farben

Regenbogenkuchen - mit natürlichen Farben gefärbt

Regenbogentorten fand ich schon immer witzig. Bisher zögerte ich jedoch … wegen der Farben, denn ich wollte keine Lebensmittelfarben in rot, blau und grün. In meiner Küche verwende ich keine künstlichen Farben und somit auch kein Rollfondant – ist ja bekannt. Doch irgendwann musste ich mal ran und so erzähle ich heute vom ersten Versuch Regenbogentorte, der – wie ich finde – eher ein Kuchen ist. Für die Farben habe ich, wie schon in der Vergangenheit beim Backen, Pulver aus…

Weiterlesen

Rezension: »Kuchen & Süßes« von Andrea Schirmaier-Huber

Spanischer Mandelkuchen

Das erste Mal begegnete mir Andrea Schirmaier-Huber bei das »Das große Backen« (Sat 1). In den ersten beiden Staffeln (2013 und 2014) gehörte sie mit zur Jury. In der Sendung punktete sie mit Können und hartem Urteil, doch sie wirkte auch ein bisschen aufgesetzt mit dem zu dick aufgetragenen roten Lippenstift. Das wollte so gar nicht zu einer Konditorenmeisterin passen – zumindest nicht zu Andrea Schirmaier-Huber. Und wer sich auf ihrer Webseite umschaut oder in ihren Büchern blättert, merkt schnell,…

Weiterlesen

Rezension: »Kale – Das Grünkohl-Revival« von Karin Iden

Grünkohl mochte ich schon als Kind gerne – damals mit Bratkartoffeln und Mettwurst. Doch erst seit ich den Grünkohl frisch vom Markt hole und selbst zubereite, weiß ich wie Grünkohl richtig schmeckt. Noch besser! Allerdings hatte ich keine Ahnung, wie viele Sorten Grünkohl es gibt: 14 verschiedene samenfeste Grünkohl-Sorten stellt Karin Iden in ihrem Buch vor – und das sind nur die wichtigsten. Karin Iden hat sich speziell für samenfeste Sorten entschieden, da dieser Grünkohl auch ohne Frost weniger bitter…

Weiterlesen

Rezension: »Schokoladenträume« von Heinz-Richard Heinemann

Schokolade, das Suchtmittel Nr. 1 – für viele. Hell oder dunkel, im Kuchen, als Dessert oder Getränk, eine Tafel Schokolade oder nur eine kleine Praline – Schokolade verführt die Sinne, hebt die Stimmung und leider auch das Gewicht. Doch wie bei allen Nahrungsmitteln, die Menge macht es. Heute ein Stück Torte und morgen ein Riegel Schokolade ist erlaubt, da bin ich mir sicher. Doch die Schokoladen-Spezialitäten müssen mit guten Zutaten zubereitet sein, nur dann schmecken Schokoladenkreationen richtig gut. Die seit…

Weiterlesen

Rezension: »Backen mit Biskuit« von Hanna Renz

Biskuit-Teig finde ich superlecker und vielfältig verwendbar. Als Boden für Desserts oder Kuchen, gerollt oder zur Torte gestapelt mit süßen Schichten – wunderbar. Biskuit-Teig lässt sich mit Kakao, Matcha oder Rote Bete Pulver einfärben. Biskuitrollen mit Erdbeeren oder Himbeeren habe ich schon ein paar Mal gemacht und in meiner winterlichen Lieblings-Torte mit mehreren Böden steckt auch ein Biskuit-Boden. Hanna Renz teilt diese Begeisterung und hat ein Buch über Biskuit-Teig geschrieben. Die Journalistin hat bereits eine Vielzahl an Back- und Kochbüchern…

Weiterlesen

Rezension: Ein Küchenkalender wie bei Omi, aber mit Botschaft: »Rezepte für die Zukunft«

In Zeiten virtueller Kalender, denen wir mit wenigen Klicks und manchmal mit unserer Stimme, die Termine mitteilen, muss ein Wandkalender ein schmückendes Kleinod sein. Am besten mit Mehrwert, edel anzusehen und später wieder verwendbar. Ein Kalender hing stets bei meiner Oma in der Küche, meine Mutter setzte diese Tradition fort. Geburtstage und Arzttermine – handgeschrieben – wurden darin festgehalten. Einen Küchenkalender hatte ich in dieser Art noch nie. Meine Termine tippe ich in den PC und notiere sie in den…

Weiterlesen

Rezension: »Französisch kochen« von und mit Aurélie Bastian

1987 war ich das erste und letzte Mal in Frankreich. Süße siebzehn, wenig Geld, Camping, Sonne, Strand und Meer – irgendwo in der Camargue. Keine Ecke, in die ich heute wieder reisen würde. Heute wünsche ich mich zu den Lavendelfeldern, Urlaub in der Provence oder doch in der Bretagne? Vielleicht ein Besuch beim Winzer Paul Maas, der einen Rotwein nach meinem Vornamen benannt hat? Wünsche nur. Damals aßen wir Ravioli aus der Dose, aufgewärmt auf dem Campingkocher. Und jeden Tag…

Weiterlesen

Remscheider Bräu – Bier im Teig, nicht im Glas

Bierbrot mit Remscheider Bräu gebacken,

Seit diesem Herbst hat Remscheid wieder sein eigenes Bier. Das Remscheider Bräu wird in der Brauerei im mk Hotel (ehemals Remscheider Hof) hergestellt. Ich trinke normalerweise kein Bier, schon gar kein helles. Kölsch oder Pils – muss ich nicht haben. Früher habe ich gerne Alt getrunken, lieber ein Guinness vom Fass. Zu einem Glas dunklen irischen Bier würde ich auch heute nicht Nein sagen. Bei der Vorstellung des Remscheider Bräus habe ich dann trotzdem mal genippt. Okay. Ein Pils, nicht…

Weiterlesen

Rezension: »Kolja kocht« von Kolja Kleeberg

Bratkartoffeln - vorgegart wandern sie in die Pfanne.

Geboren im Mai 1964 in Köln, begann Kolja Kleebergs Kochkarriere 1986 im Restaurant „Le Marron“ in Bonn. Nach seiner Ausbildung kochte er sich durch die Küchen der Bonner und Kölner Crème de la Crème, machte einen kulinarischen Abstecher in die Schweiz und landete schließlich in Berlin. Dort arbeitet er seit 1996 als Chef de cuisine in seinem eigenen Restaurant „VAU“. 1998 ausgezeichnet mit 1 Michelin Stern und 17 Gault Millau wurde Kolja Kleeberg ein Jahr später zum „Berliner Meisterkoch“ gewählt.…

Weiterlesen

Rezension: »Das Jubiläums-Kochbuch – Die Kochprofis 3« / Tre Torri Verlag

Lauchsuppe mit Fischbällchen

Nicht drei, nicht vier, sondern 10 x 10 heißt die Zauberformel des dritten Bandes der Kochprofis. Zehn Jahre sorgen Frank, Andi, Ole und – seit einigen Jahren auch – Nils dafür, dass es in Restaurants besser schmeckt. Anlässlich dieses Jubiläums veröffentlicht der Tre Torri Verlag ein besonderes Buch, das zehn Rezepte in zehn Kategorien präsentiert. Beginnend mit den besten zehn Fan-Rezepten über zehn Rezepte-Hits aus der Sendung bis hin zu zehn Mal Pasta & mehr. Den ersten Band – »Das…

Weiterlesen