Vom Backen, Schreiben und vom Mürbeteig nach der 300-200-100 Methode

Doch. Ich koche noch – fast täglich. Ich backe meist zwei Mal die Woche, manchmal mehr. Besonders das Backen ist für mich Entspannung. Andere verdrehen ihre Gliedmaßen und stellen sich danach unter die Dusche, ich rühre Zeugs zusammen und stelle es in den Ofen. Okay, das eine ist gegen, das andere für Hüftgold. Aber wir müssen alle unsere Opfer bringen! ;-) Wie dem auch sei. Backen gehört zu meinen Leidenschaften, ich blogge nur nicht mehr so oft darüber. Andere machen…

Weiterlesen

Vom Backen: Bergische Muzen und so

...in Vanillezucker wälzen.

Letzte Aktualisierung: 01.01.2024 Am Wochenende stand ein Geburtstag an.  Das Geburtstagskind wünschte sich einen Zupfkuchen, den ich dieses Mal nach dem 300-200-100-plus Prinzip gebacken haben. Davon erzähle ich demnächst.Außerdem gab es Schokobiskuit-Himbeer-Törtchen, Madeleines und Muzen. Bullebäusken, Muzen oder Quarkbällchen – so heißen sie in der Region. Wir nannten sie Muzen – die Bäusken aus Quarkteig. Meine Oma hat sie oft gebacken, wenn wir zu Besuch kamen, auch meine Mutter bereitete sie ab und an zu. Wenn ich bei meiner Oma…

Weiterlesen

Restekuchen mit allerlei Leckereien und einer Baiserhaube

Im Kühlschrank standen noch vier Eiweiß vom letzten Backen, Kochen, Anrühren. Die angebrochene Packung Haselnüsse musste weg und die Äpfel und Birnen sahen auch nicht mehr so hübsch aus. Alle Zutaten habe ich im Kopf herumgewälzt und kurz überlegt, was ich daraus backen könnte. Braincooking. Zusammen mit weiteren Zutaten habe ich einen Bratapfel-Vanillecreme-Kuchen mit süßem Baiser gebacken. Für den Boden 200 g weiche Butter mit 90 g Zucker und 10 g Vanillezucker und 1 Prise Salz schaumig schlagen 300 g…

Weiterlesen

Rezension: Gourmet Edition – »Die Küchenbibel« von Hans-Joachim Rose

In der Gourmet-Edition präsentieren der Tre Torri Verlag und die Süddeutsche Zeitung besondere Kochbuch-Schmankerl, wie u.a. »Salz« von Ingo Holland oder »Deutsche Küche 2.0«. »Die Küchenbibel« ist ein weiterer – ich nenne es mal – Kilostein in der Gourmet Edition. Koch und Gastronom Hans-Joachim Rose hat mit »Die Küchenbibel« ein Nachschlagewerk der Kulinarik und der Kulinaristik veröffentlicht. 1.250 Seiten, mehr als 15.000 Stichwörter, 2.000 Grund- und Spezialitätenrezepte und und und …! Mit mehr als 2,7 kg schwerer als eine gusseiserne…

Weiterlesen

Rezension: »Restaurant herz&niere« von Christoph Hauser und Michael Köhle

Der Titel des Buches schreckte mich ab. Herz und Niere – geflügelte Worte, die im Bereich Lebensmittel, Restaurant und Kulinarisches doppeldeutig gewertet werden müssen. Und Innereien gehörten schon zu der Zeit nicht zu meinem Speiseplan, als ich noch Fleisch aß. Dann las ich im Pressetext: In ihrem Berliner Restaurant herz&niere verfolgen Küchenchef Christoph Hauser und Gastgeber Michael Köhle nicht nur das Prinzip der ganzheitlichen Verwertung von Lebensmitteln: In eigener Produktion wird auch durchaus mal Likör, Essig, Gelee, Pralinen oder aromatisiertes…

Weiterlesen

Antiquarische Kochbücher: »Der elegante Theetisch« von François Le Goullon

Der elegante Theetisch von Francois le Goullon

Antiquarische Bücher, Kochbücher und Bücher im Allgemeinen sind meine Leidenschaft – das war schon immer so, das ändert sich nicht mehr, nur das Sortiment wächst. Und seit ich vermehrt koche und backe, blieb es nur eine Frage der Zeit, wann ich mich nach antiquarischen Kochbüchern umschauen würde. Nun ist es also passiert. Aber so richtig alt ist das Exemplar in meinem Regal nicht. Das Original stammt aus dem Jahre 1809 / 1829* (Weimar, Wilhelm Hoffmann*) und befindet sich im Privatbesitz.…

Weiterlesen

Wirsing mit Anis und Ingwer – lecker!

Wirsing - frisch vom Markt

Wirsing gehört zu den vielseitigen Kohlsorten, die nicht nur im Winter Saison haben. Doch dann schmeckt er besonders gut – finde ich. Wie auch beim Butterkohl oder beim Grünkohl passen zum Wirsing Kartoffeln, Pasta oder Reis, aber auch Linsen, Polenta oder Couscous. Fisch, Fleisch und Geflügel, Mettwurst oder Bratwürstchen machen den Wirsing deftig. Wirsing nach Oma Meine Oma hat Wirsing auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet. Untereinander gemengt mit Hackfleisch, klein geschnittenen Kartoffeln und einer Bechamel-Sauce im Ofen überbacken. Lecker!…

Weiterlesen

Schoko-Nuss-Gugelhupf

Wenn ich keinen Kuchen bekomme, kriege ich schlechte Laune. Wirklich. Besonders, wenn ich an einem Buch schreibe, und das ist zurzeit der Fall, brauche ich was Süßes. Keine Schokolade der Welt kann mich dann begeistern. Ich brauche Kuchen. Alternativ nehme ich auch Haribo. Gummizeugs und Lakritz sind meine Suchtmittel. Ich gebe es zu. Kuchen ist aber besser – immer. Leider kann ich nicht mit den Fingern schnipsen – also ich kann schon, es bewirkt nur nichts und zaubern kann ich…

Weiterlesen

Resteverwertung – Tipp: Die Vanillestange

Vanillestangen - 100% verwertbar

Vanille ist ein edles und vielseitiges Gewürz, passend für süße und herzhafte Speisen, zum Kochen, Backen, Braten. Und wer einmal echte Vanille verwendet hat, benutzt nie wieder künstliches Vanillin aus der Tüte. In all den Profibackbüchern, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, verwendet kein Konditor Vanillinzucker. Das ist vollkommen unnütz, nimmt Platz im Vorratsschrank weg und kostet Geld, das anders besser angelegt wäre. Eine Vanillestange kostet ungefähr 1,- € pro Stück. Das erscheint erst einmal teuer. Ist es…

Weiterlesen

Happy Neujährchen!

Neujährchen ... das gibt es auch.

Rund um Silvester und Neujahr bietet bei uns der Bäcker Punschballen und Neujährchen an. Diese Tradition findet im Allee-Center seit Jahren statt. Wer dann aus dem Parkhaus oder von den Einkaufsstraßen das Center betritt, riecht sofort: Das Jahr ist rum. Ballen selbst backen ist ein größerer Aufwand, schon wegen dem Fett zum Ausbacken. Als ich die Neujährchen dort liegen sah, dachte ich, das kriege ich auch noch hin. Hefeteig, teilweise mit Puderzuckerüberzug und Mandeln, die nicht mal geröstet waren –…

Weiterlesen