In der Presse: Mit Apfel und Konfitüre

»Apfelrezepte in Hülle und Fülle« Bergische Morgenpost 29.09.2016

Am Dienstag erreichte mich ein Anruf von Cristina Segovia-Buendía – die Journalistin war auf meinen Blogeintrag »Von 1001 Apfel oder der Apfelarm« aus 2015 gestoßen und fragte, ob sie mir ein paar Fragen stellen dürfte. Ich war überrascht, aber klar … warum denn nicht. Sie schrieb einen Artikel zum jetzt wieder aktuellen Apfel-Thema und brauchte demnach noch ein paar O-Töne. Am Donnerstag sollte der Artikel bereits in der regionalen Presse der Bergischen Morgenpost erscheinen. Auch ein Foto hätte sie gern. Fotograf Jürgen…

Weiterlesen

Rezension: »Eat in my kitchen« von Meike Peters / Prestel Verlag

Mit »Eat in my kitchen« transportiert die nächste Foodbloggerin ihre kulinarischen Köstlichkeiten vom elektronischen Blog ins gedruckte Buch. Allerdings lebt Meike Peters in Berlin und lässt sich im Sommer in Malta inspirieren, anders als Deb Perelman, die in ihrer kleinen Küche in New York kocht. Und dennoch haben sie etwas gemeinsam: Sie bloggen ihre Rezepte auf Englisch und fügen jedem Gericht eine Entstehungsgeschichte hinzu. Das Erfolgsrezept? Im November 2013 begann Meike Peters jeden Tag ein Rezept in ihren Blog zu posten. Die Leser freute es, die Presse war…

Weiterlesen

Rezension: »Der kleine Johnson 2017« von Hugh Johnson / GU Verlag

»Der kleine Johnson« ist ein fester Begriff in der Welt des Weines. Sein Verfasser, Hugh Johnson, ebenso. Nach seinem Studium in Cambridge begann der 1939 geborene Londoner, sich professionell mit dem Thema Wein zu beschäftigen. Er arbeitete als Redakteur und Weinkorrespondent für verschiedene Magazine und Zeitungen. Sein erstes Buch mit dem schlichten und aussagekräftigen Titel »Wine« erschien 1966. Seine Weinführer sind in zahlreichen Ländern erhältlich und wurden über die Jahre hinweg wiederholt in überarbeiteten Neuauflagen publiziert. »Der Große Weinatlas« (Hallwag) folgte zuletzt 2014 in einer komplett…

Weiterlesen

Rezension: »Sweet & Easy – Enie backt: Meine neuen Backrezepte« von Enie van de Meiklokjes / Tre Torri Verlag

Enies Orangen-Blitz-Gugels

Aktuell läuft die dritte Staffel »Das große Backen« auf SAT 1, bei der Enie van de Meiklokjes als Moderatorin zu sehen ist. Sie urteilt nicht über die Backwerke der Kandidaten und backt auch nicht mit, hilft aber gerne schon mal und nascht noch viel lieber. Zeitlich passend erscheint das vierte Buch »Meine neuen Backrezepte« (Tre Torri Verlag) aus der Reihe Sweet & Easy, nach ihrer gleichnamigen Serie auf SIXX, in der sie bereits seit 2012 vor der Kamera backt. Mit ihrem vierten Buch…

Weiterlesen

Rezension: »Der ultimative Wein-Guide« von Madeline Puckette & Justin Hammack / Heyne-Verlag

»Der ultimative Wein-Guide« von Madeline Puckette & Justin Hammack wird mit einem Zitat eingeleitet: Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. – Anonymous soll das gesagt haben, ich meine es war Goethe. Aber vielleicht irre ich mich. Von wem auch immer das Zitat stammt, es stimmt. Lässt sich auch auf Kaffee anwenden oder so: Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu leben.  Wer steckt dahinter? Madeline Puckette ist Weinsommelière und Grafikdesignerin, eine sympathische Kombination. Justin Hammack ist Unternehmer.…

Weiterlesen

Rezension: »Vegetarisch für Einsteiger« von Diane Dittmer / Bassermann Verlag

Karamell-Parfait mit Weinäpfeln

Bücher mit vegetarischen Rezepten gibt es viele, denn auf Fleisch zu verzichten, ist längst kein Trend mehr, sondern eine Lebenseinstellung. Doch nur eine gesunde Ernährung ist eine gute. Gesund bedeutet für mich, frische, möglichst regionale Kost. Kein Fast-Food – auch kein vegetarisches, keine Fertigprodukte – auch keine vegetarischen, schon gar keine Tofuwürstchen oder nachgeformte Veggie-Aufschnitte. Vegetarische Kochbücher sind somit nicht allein für Vegetarier, sondern für alle, die sich gesund ernähren möchten und Lust darauf haben, ihr kulinarisches Spektrum zu erweitern. Zum…

Weiterlesen

Resteverwertung, gebacken: Cake-Pops

Cake Pops - bunt und superlecker

Der Rotwein-Schoko-Kuchen gelang diesmal nicht. Ich testete eine andere Backform aus und änderte hier und da die Zusammensetzung und – selbst Schuld – der Kuchen wurde zu trocken. Wegwerfen? Nein, all die leckeren Zutaten hatten noch eine Chance verdient, auch wenn sie in dieser Verwendung nicht optimal zusammengesetzt worden waren. Schicht-Dessert jeden Tag? Zum Frühstück, zum Mittag und zum Abendessen? Am Ende würde meine Familie die zerbröselten Kuchenstücke an die Hunde verfüttern – unter dem Tisch. Und ich mit. Eine andere Verwertung…

Weiterlesen

Besuch an der Ahr mit viel Wein und »Henns Weinführer Ahr« von Carsten Henn / emons Verlag

Nun ist unser kleiner Ausflug schon ein paar Tage her, aber ich wollte trotzdem noch kurz davon erzählen und stelle – passend zum Reiseziel – einen Weinführer und ein paar Weine vor. Zum zwanzigsten Jahrestag schenkte mir mein Gatte einen Tag an der Ahr und somit einen lehrreichen Ausflug für den Genuss. Natürlich gab es dazu auch einen kleinen Weinführer – Bücher funktionieren bei mir immer, im Gegensatz zu Pralinen oder Blumen. Der Name des erstgenannten Autors – Carsten Henn –…

Weiterlesen

Aus dem Keller oder Gruselalarm für Genießer?! Armsheimer Goldstückchen, Jahrgang 1976 entdeckt

Im Keller meiner Eltern liegen noch ein paar alte Weinflaschen – keine Lagerweine, sondern Rot- und Weißweine, die besser nach ein bis zwei Jahren getrunken hätte werden sollen. Nun ist das aber nicht geschehen. Und ich habe mir mal – aus einer Experimentierlaune heraus – den ältesten Wein mitgenommen und ein bisschen darüber recherchiert. 1976er Armsheimer Goldstückchen, Faber Auslese, Qualitätswein mit Prädikat von der Zentralkellerei Rheinischer Winzergenossenschaften eG GauBickelheim / Rheinhessen. Die Füllmenge ist gesunken, jedoch – laut Antikwein.de –…

Weiterlesen

Rezension: »Eine kleine Küche in New York« von Deb Perelman / Berlin Verlag

Sie ist nicht die erste Bloggerin, die ein Kochbuch veröffentlicht, aber möglicherweise die erfolgreichste. Und in jedem Fall diejenige, die viel zu erzählen weiß. Deb Perelman lebt in New York, sie ist verheiratet und hat einen Sohn. Im Jahre 2000 zog sie nach New York. Eine riesengroße Stadt und eine Wohnung mit einer winzigen Küche. Sie machte das Beste daraus, und begann in ihrem Blog darüber zu erzählen. In sechs Jahren erhielt sie insgesamt weit über 150.000 Kommentare und fünf Millionen…

Weiterlesen