Rezension: »Wie schmeckt trocken« von Markus del Monego / Süddeutsche Zeitung Edition

© Cover: »Wie schmeckt trocken« von Markus del Monego / Süddeutsche Zeitung Edition

Der 1966 in Basel geborene Markus Del Monego wurde 1998 als erster (und bisher einziger) Deutscher zum Weltmeister der Sommeliers gekürt. 2003 trug sein vielfaches Weinwissen dazu bei, dass er den Titel »Master of Wine« errang. Sein Leben dreht sich um den Wein – beruflich und privat. 1997 gründete er die Firmen tasteTainment  und caveCo in Essen. Seit 2008 arbeitet er als Sachverständiger für Bewertung von Weinen (IHK Essen). Seit 2010 berät er die Süddeutsche Zeitung bei der Weinauswahl in…

Weiterlesen

Rezension: »My Way« von Tim Raue / Callwey Verlag

© Cover: »My Way« von Tim Raue / Callwey Verlag

Tim Raue. Ein Koch. Einer mit Sternen und Michelin-Punkten. 1974 in Berlin-Kreuzberg geboren, begann er mit 17 Jahren seine Ausbildung zum Koch. Bereits mit 23 übernahm er seine erste Stelle als Chefkoch im Restaurant Rosenbaum. Dem folgten zahlreiche weitere Stationen, die ihn dahin brachten, wo er heute steht – im Restaurant Tim Raue in Berlin und den 34. Platz auf der Liste von The World´s 50 Best Restaurants. Wer hat schon einmal bei Tim Raue gegessen? Hand hoch! Ich auch…

Weiterlesen

Rezension: »Wein. Das Buch.« / Süddeutsche Zeitung Edition

Noch ein Buch über Wein? Gibt es da nicht schon genug? Ich finde: Nein! Solange Winzer experimentieren und neue Aromen hervorbringen, Wein im Weinkeller gesammelt und bei großen Events oder im kleinen Kreis mit Genuss getrunken wird, brauchen wir auch Autoren mit feiner Nase und sensiblen Gaumen, die sich literarisch dem Thema nähert. Und zwar immer wieder. Denn eine neue Generation der Weintrinker rückt nach. Und die will nicht nur trinken, die möchte wissen. Zum Buch Das Design Ein liebevoll gestaltetes…

Weiterlesen

Fräulein Klimper bietet nun auch Happy-Cookie-Shirts an

In einem dieser wahnwitzigen Momente hatte ich die Idee, aus den Haferflocken-Kokos-Keksen virtuelle Smiley-Kekse zu produzieren – nur für meine Profilbilder. Doch mein Mann hat daraus eine Keks-Serie gestartet, mit unterschiedlichen Cookie-Stimmungen. Perfekt für Bewertungen bei Koch- und Backbüchern. Nun sehen diese virtuellen Echt-Kekse so witzig aus, dass wir sie in Fräulein Klimpers Wimper-Wünsche-Laden  bei Redbubble anbieten – druckreif auf Shirts, Pullis, Taschen und Kissen. Die ersten Produkte sind schon online. Weitere werden aber sicherlich folgen, denn der Keks-Wahn geht…

Weiterlesen

Rezept: Haferflocken-Kokos-Kekse alias Anzac-Kekse

Auf besonderen Wunsch stelle ich das Rezept der Haferflocken-Kokos-Kekse online. Das Rezept stammt nicht von mir, sondern aus »Das Kochbuch« von Michele Cranston. Dort heißen diese crunchigen Plätzchen Anzac-Kekse (S. 200). Das Rezept ist simpel und perfekt. Zwei kleine Änderungen: Anstelle von Zuckerrohrsirup verwende ich Ahornsirup. Und bei mir kommt der Teig nicht löffelweise aufs Blech, sondern vorher in die Presse. Rezept Zwei oder drei Bleche mit Backpapier auslegen, den Ofen auf 180 Grad Ober – und Unterhitze vorheißen. ca.…

Weiterlesen

Rezension: »Das vegetarische Kochbuch« von Barbara Bonisolli / Callwey Verlag

Um den naturnahen Teil ihres Lebens beneide ich Barbara Bonisolli. Zusammen mit ihrer Familie lebt sie am Starnberger See. Eier schenken ihr die eigenen Hühner und Enten. Ihr Gemüse baut sie selbst an. Regionaler und frischer geht es nicht. All das macht jedoch viel Arbeit: Säen, anpflanzen, pflegen, hegen, ernten. Und zum Schluss kommt die Verarbeitung all der frischen Köstlichkeiten. Nach »100 Rezepte aus meinem Garten« (2014) präsentiert sie 2016 ihr zweites Buch »Das vegetarische Kochbuch«. Zum Buch Die Erfahrung…

Weiterlesen

Gelesen: »Was ich koche & wie das geht« von Jane Hornby / Phaidon Verlag

Anregungen und kleine Leckereien, wie der Gewürzkuchen mit flüssigem Karamell, hat mir Jane Hornby beschert, und das, obwohl »Was ich koche & wie das geht« in seiner 2015 erschienenen Neuauflage bei der Edel AG als Kochbuch für Anfänger und Wenigkocher deklariert wird. Wirklich? Meine Rezension bezieht sich auf die Ausgabe von 2012. Zum Buch Rund 415 Seiten, 850 Abbildungen, 100 Rezepte, verpackt in einem dicken, zwei Kilo schweren Hardcover mit Schutzumschlag. Wer sich kulinarische Stellen merken möchte, hat dafür zwei Lesebändchen.…

Weiterlesen

Rezension: »Unsere Lieblingsrezepte« von Johann Lafer & Horst Lichter / Callwey Verlag

© Cover: »Unsere Lieblingsrezepte« von Johann Lafer & Horst Lichter / Callwey

Die Kochshow LAFER! LICHTER! LECKER! (ZDF) – ich gebe es zu – habe ich erst ein einziges Mal gesehen, und das nur, weil Enie van de Meijklokjes mitkochte. Meine Zurückhaltung hängt jedoch nicht mit Herrn Lafer und auch nicht mit Herrn Lichter zusammen – sondern mit einem persönlichen Zeitproblem. Außerdem stehe ich zwar auf Kochen, aber ebenso auf Bücher, weniger auf TV. Mein Glück, dass die beiden Herren ein Kochbuch herausgebracht haben. Oder benötige ich Vorkenntnisse für die Lektüre und…

Weiterlesen

Gelesen: »Das Winzer Kochbuch« / Regionalia Verlag

Aus dem selben Verlag wie das »Kochbuch Bergisches Land«, stammt »Das Winzer Kochbuch«. Größe, Preis und Aufmachung sind identisch: 128 Seiten in einem kleinen Hardcover von 16,5 x 19,8 cm verpackt, keine Fotos, stattdessen schwarz-weiß Abbildungen auf Öko-Papier und Bilder aus dem Archiv, mehr als 50 Rezepte und das für 4,95 €. Inhalt Dreieinhalb Seiten lang ist das Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Buches. Sortiert nach den dreizehn deutschen Weinbaugebieten, dazu Österreich und Schweiz plus jeweils vier Rezeptvorschläge aus der Region. …

Weiterlesen

Gelesen: »Kloster Eberbach«- Geschichte und Wein / Tre Torri Verlag

Riesling und im speziellen Kloster Eberbach Riesling habe ich erst 2016 für mich entdeckt. Der Riesling aus dem Kloster Eberbach* ist sofort präsent und verströmt einen tollen Duft von exotischen Früchten: Ananas, Banane, Pfirsich, dazu mineralische Noten. Und all das, was die Nase verführt, schmeichelt dem Gaumen. Ein feiner Riesling, mit ausgewogenem Säuregehalt! Der Preis? Rund 10,- €. Das Weingut bietet darüber hinaus auch Spätburgunder, Weißburgunder oder Sekt. Doch Wein ist nicht alles, was in den Hallen des Klosters im Rheingau…

Weiterlesen