Zum Geburtstag schenkte mir mein Sohn »Deco Roll Cakes« von Vito Capezzuto. Backen entspannt mich. Gerne probiere ich Neues aus. Doch bei der ersten Durchsicht dieses kleinen 64 Seiten dünnen Buches fürchtete ich, mein Sohn traut mir ein bisschen zu viel zu. Uff.
Die EM und ein anstehendes Deutschlandspiel erschienen mir passend, um eine Deko-Biskuitrolle für den süßen Nerven-Pausensnack auszutesten.
Biskuitrollen hatte ich vorher schon gemacht. Aber diese Rollen, mit eingebackenem Muster, sind doch ein anderes Kaliber.
Wer kommt auf sowas?
Als gelernter Koch wird Vito Capezzuto irgendwo auf seinem kulinarischen Erfahrungsweg in den verschiedenen Sterne-Restaurants die Idee zu Deco-Rolls entwickelt haben. Heute führt er, zusammen mit einem Freund, das Restaurant „Die Schmiede – Schank- und Speisenwirtschaft“ in Kirchheim.
Zum Buch
Kreative Ideen, detaillierte Beschreibungen und viele Tipps, wie die perfekte Motiv-Rolle gebacken wird. Beginnend mit den richtigen Küchenhelfern. Dann folgen Grundrezepte für Biskuit – und Dekorteig, Sirup und Füllung. Eine Schritt für Schritt-Anleitung führt (möglicherweise) zum Endergebnis. Falls das nicht klappt: Tipps und Tricks bei Problemen, die beim Backen von Biskuit-Deko-Rollen auftreten können.
Nach diesem Grundwissen folgen zahlreiche Rezepte – bunt, lecker, vielfältig, interessant.
Was habe ich daraus gebacken?
Ich habe mir nur das Grundrezept zu Gemüte geführt, denn als Dekor sollte, anlässlich der EM, eine Deutschlandflagge eingebacken werden.
Den Grundteig finde ich ein bisschen langweilig, so fehlte mir die bekannte Prise Salz im Eischnee, damit dieser schön steif wird. Anstelle von normalen Zucker, habe ich Vanillezucker verwendet. Sicherlich wäre auch Kokosblütenzucker eine geschmacklich feine Variante gewesen. Vanille passte auch gut – fand ich.
Das Problem: Die Rezepte sind für kleine Bleche, damit konnte ich nicht dienen. Ich musste die doppelte Menge berechnen. Das erschien mir zunächst kein großes Problem. Ich begann mit dem Dekorteig. Doch ich erhielt so viel Teig, dass ich den Grundteig nicht verdoppelte, sondern die angegebene Menge beibehielt. Das war nun zu wenig, der Teig reichte nicht für ein herkömmliches Backblech. Also den Grundteig noch mal angerührt. Diesmal verdoppelt … passt.
Das Aufspritzen der Fahnen funktionierte zwar beim ersten Anlauf, ich ließ sie aber zwei Minuten zu lang aus den Augen. Alle Flaggen verbrutzelten. Gut, dass ich genug Dekorteig hatte. Die verschmolzenen Teigflaggen wanderten leider in den Müll, neue wurden aufgespritzt. Beim zweiten Mal klappte das auch viel besser. Nur 3 Minuten in den Ofen, schnell wieder raus. Kurz abkühlen lassen und den Grundteig darauf verstreichen. Backen. Raus damit. Fertig. Noch nicht.
Die anschließenden Tipps zur Weiterverarbeitung der Biskuitrolle finde ich sehr hilfreich.
Die Füllung habe ich nach eigenem Gusto angerührt:
- 500 g Magerquark
- 200 ml geschlagene Sahne
- ca. 50 g Vanillezucker (nur der selbstgemachte)
- 200 g Frischkäse
- Alles gut miteinander verrühren, dann
- ca. 30 g Speisestärke in die Creme sieben, verrühren. Anschließend
- ca. 300 g frische Himbeeren vorsichtig unterheben
Ich kann dir jetzt schon verraten, dass die Creme saulecker, aber von der Menge her zu viel war. Das macht aber nichts, sie schmeckt auch ohne Biskuitteig, als Dessert nach dem Dessert. :-)
Fazit
Die Mengenangabe funktionierte bei mir nicht 100%ig, dennoch ein kreatives Backbuch mit tollen Tipps und detaillierter Anleitung, die ich jetzt schon nicht mehr missen möchte. Empfehlenswert!
Vito Capezzuto
»Deco Roll Cakes«
Frech Verlag, 09/2015
Broschiert, 64 Seiten
ISBN 978-3772480072
9,99 €
Die Deco-Roll-Galerie
Webtipps
- Weitere Infos und Video zum Buch auf der Verlagsseite
- Webseite des Restaurants von Vito Capezzuto und Christian Bez
© Cover: Frechverlag
Vielen Dank an meinen Sohn, der mir dieses Buch geschenkt hat.