Duden Tipp

Seit einiger Zeit erhalte ich den Duden-Newsletter, darin finden sich Tipps zur neuen Rechtschreibung, aber auch sprachliche Vorschläge. Allerdings gebe ich zu, bei nachfolgendem Beispiel, frage ich mich, wer da ab und an mal einen kleinen Tipp benötigt. Ich zitiere:

—–

Adjektiv + Verb

Das Resultat spielt orthografisch schon eine Rolle – vor allem bei Verbindungen aus Verb und Adjektiv: wenn nämlich das Adjektiv das Resultat, das Ergebnis der Handlung wiedergibt, die durch das Verb ausgedrückt ist. Ein Beispiel: „Unser junger Dalmatiner hat auch die neuen Pantoffeln wieder kaputt gebissen.“ Der Hund tut also etwas, er beißt. Und das nicht ohne Erfolg: Die Pantoffeln sind schließlich kaputt; „kaputt“ ist also das Resultat, das Ergebnis der Handlung „beißen“.
Das Besondere: In solchen Fällen kann man seit 1. August sowohl getrennt als auch zusammenschreiben. „Unser junger Dalmatiner hat auch meine neuen Pantoffeln kaputtgebissen“ ist also auch richtig. Zusammenschreiben darf man aber nicht, wenn

– das Adjektiv sich auf den Handelnden („Dalmatiner“) statt – wie oben –
auf das Objekt („Pantoffeln“) bezieht: „Der Dalmatiner hat sich nach der
Tat erst einmal satt gefressen“ (es frisst nicht jemand den Dalmatiner,
bis dieser satt ist)

– das Adjektiv erweitert („ganz kaputt“), gesteigert („kaputter“) oder
zusammengesetzt („schlagkaputt“) ist: „Unser Dalmatiner hat die Pantoffeln
ganz kaputt gebissen“

– das Verb zusammengesetzt ist: „Der Dalmatiner wollte sich die Pantoffeln
hübsch zurechtbeißen“

Das sind reichlich viele Einschränkungen. Duden empfiehlt daher, hier
stets getrennt zu schreiben – damit liegt man bei diesen Fügungen richtig.

Ausnahme: Ausschließlich zusammengeschrieben wird bei übertragener Bedeutung: „Wie will der putzige Dalmatiner die Sache nur geradebiegen – mit seinem entwaffnend treuen Blick?“

——

Was stört mich an diesem Text? Worte wie man, tut, kaputt und schlimmer noch kaputter sind nicht sehr literarisch. Natürlich darf jeder sie mal verwenden, in einem gewissen Rahmen sowieso, aber in einem Newsletter, der mir Rechtschreibetipps und Ratschläge zur Ausdrucksweise geben möchte, halte ich solche Formulierungen eher für unangemessen.

Das findet auch der Duden-Korrektor, der schlug nämlich gleich mehrmals an und markierte umgangssprachliche Wörter und Satzlängen.

Duden hat die Sprache eben auch nicht mit Löffeln gefressen.

Wer den Newsletter dennoch abonnieren möchte, dem empfehle ich ein Besuch unter www.duden.de

Mach es wie die Gebrüder Grimm: Erzähl es weiter.